"Die Gose schmeckt frühmorgens gut, ist abends keine Plage ..."

Buchpremiere am 18. August 2024 in Neukieritzsch

Zusammen mit dem Kabarettisten Gunter Böhnke stellte Henner Kotte sein aktuelles Buch "Die Gose schmeckt frühmorgens gut, ist abends keine Plage ..." vor. 

Goethe schrieb einst: „Hat man’s eine Woche getrunken, so kann man’s nicht mehr lassen.“ Auch der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann und Fürst Leopold I., der Alte Dessauer, sprachen ihr zu. Die Rede ist von der Gose. Die Weißbierspezialität stammt ursprünglich aus Goslar, fand aber auch in Mitteldeutschland viele Liebhaber.
Braumeister Johann Philipp Ledermann begann 1824 auf dem Rittergut Döllnitz, Gose zu brauen. Zum 200. Geburtstag der Ritterguts Gose erscheint diese reich bebilderte Festschrift mit aktuellen und historischen Beiträgen.
Herausgeber Henner Kotte und seine Autoren haben Interessantes, Amüsantes und Abseitiges zum Thema ausgegraben und überreichten es der Leserschaft als Geschenk. Neben Henner Kotte kamen Zeitzeugen der jüngeren Gosegeschichte – seit der Wiederbelebung dieses alten Traditionsgetränks – zu Wort, u.a. Kabarettist Gunter Böhnke, Spezialkneipier Lothar Goldhahn, Gosehistoriker Frank Heinrich, Gosemacher Tilo Jänichen und nicht zuletzt Bierpapst Conrad Seidl.

Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kulturlichter“.

Koschere und nichtkoschere Geschichte(n) - Szenische Lesung in der Landesvertretung Berlin

"Jüdisches Leben und jüdische Kultur im Kontext der Gesellschaft"

Gemeinsam mit dem Schauspieler und Regisseur Axel Thielmann und musikalisch begleitet durch das Kammerjazz- Ensemble „KlezzJazz“ stellte Henner Kotte in der Sächsischen Landesvertretung in Berlin sein Buch "Jüdisches Sachsen" vor.

Ein kleiner Einblick in die Veranstaltung ist unter folgendem Link möglich: https://youtu.be/al0vuD57oZI

Im Oktober 2021 erschien das Buch "Jüdisches Sachsen - 99 besondere Geschichten", in dem Einheimischen und Besuchern die jüdische Vergangenheit einzelner Orte in unterhaltsamen Geschichten vor Augen geführt wird. Damit werden die vorgestellten Objekte aufgewertet und vor allem Informationen zur Verfügung gestellt, die sowohl bei touristischen Ausflügen als auch in Form eines Lesebuchs oder Nachschlagewerks genutzt werden können.

"Leipzig boomt - Mehr als Messe, Musik und Menschen"

Unter diesem Motto produzierte der WDR bei "Planet Wissen" eine Sendung über Leipzig. 

Adelina Horn, Gründerin des Online-Magazins "Leipzig Leben" und Henner Kotte waren zu Gast im Studio und konnten "ihre" interessante, aufregende Stadt mit den vielen Facetten und spannenden Unterschieden vorstellen, über Details, Bekanntes und Unbekanntes berichten und ihre Liebe zu Leipzig dem Zuschauer nahe bringen.

Ganze Sendung in der Mediathek

Jüdisches Leben in Sachsen

Geschichten von der Vergangenheit sächsischer Orte

Im Oktober 2021 erschien das Buch "Jüdisches Sachsen - 99 besondere Geschichten", in dem Einheimischen und Besuchern die jüdische Vergangenheit einzelner Orte in unterhaltsamen Geschichten vor Augen geführt wird. Damit werden die vorgestellten Objekte aufgewertet und vor allem Informationen zur Verfügung gestellt, die sowohl bei touristischen Ausflügen als auch in Form eines Lesebuchs oder Nachschlagewerks genutzt werden können.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Was muss Toleranz aushalten?" der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde in einem Internetgespräch dieses Buch vorgestellt und in unterhaltsamer, informativer und spannender Form zum Inhalt der Diskussion gemacht. 

Unter folgendem Link kann das Internetgespräch angesehen werden - unter: Jüdisches Leben in Sachsen – Geschichten von der Vergangenheit sächsischer Orte

 

Lesung in Bielatal

Fotos und Resümee Ingrid Morgenroth

Die Interessengemeinschaft "Wandern/Literarische Spurensuche" startete wieder mit ihren Literaturabenden: 

Am 12. Mai 2022 war Henner Kotte auf Einladung der wanderlustigen Literaturfreunde zum wiederholten Male in der Kleinen Galerie in Bielatal zu Gast.
Er nahm seine Zuhörer wie gewohnt stimmgewaltig und humorvoll mit auf literarische Entdeckungsreise und folgte den Spuren seiner Titelfigur aus dem Roman "Die dreizehn  Leben des Richard Rohde".
An seiner Seite der väterliche Freund Dr. Günter Krenz, welcher aus seinem reichen Erfahrungsschatz Bemerkenswertes zur Geschichte beitragen konnte und außerdem mit eigenen humorvollen  Kurzgeschichten brillierte.
Alles in allem ein erfrischender, ja befreiender Abend, der die Alltagssorgen vorübergehend in den Hintergrund treten ließ.
 

Astoria Leipzig

Biografie eines Hotels

Astoria – der Stern dieses Hotels ging am 5. Dezember 1915 auf und erlosch am 30. Dezember 1996. Der Anblick der verhangenen Fassade kränkt, denn „Leipzigs erste Adresse“ ist das Haus immer gewesen. Prominenz aus Politik und Wirtschaft, Kunst und Halbwelt, Stars und Sternchen haben im Astoria übernachtet.

Anekdoten erzählt man sich gern: Udo Jürgens gab den Frauen ein Privatkonzert. Adele Sandrock schreckte das Zimmerpersonal. Trude Herr verlor den Schlüssel für den Safe. Verträge wurden unterschrieben, Geheimgespräche geführt. Kundschafter und Agenten operierten auch filmisch in den Zimmern: Hardy Krüger, Montgomery Clift, Fred Delmare und Christine Lazar. Küche und Service von Leipzigs Grand Hotel besaßen Weltstandart und servierten haute cuisine auch für die Queen aus England. Künstler gaben Bild und Skulptur den Innenräumen. Legenden werden erzählt und haben stattgefunden.

Zur Zeit steht vom Haus nur noch die Fassade, alle Tätigkeiten ruhen.

„Hotel Astoria – Die Biografie eines Hauses“ – zur Buchpremiere blätterten Katrin Hart und Henner Kotte in hundert Jahren Stadtgeschichte und erzählten heitere, spannende und zum Nachdenken anregende Geschichten von  Wirtschaftskriminalität, Besatzungsmacht, Frisör und liebenswerten Episoden großer Namen.

Auch der Sender Mephisto97,6 hat sich des traurigen Kapitels Leipziger Stadtgeschichte angenommen: 
https://open.spotify.com/episode/5qwV9RU7bmDql7BKKMe6cC?si=ko9YzvoBQ2uIQ1HznniFVg

Buchvorstellung mit musikalischer Umrahmung

Foto: Frank Linke

Henner Kotte und KlezzJazz

1700 Jahre jüdisches Leben in Sachsen.

Bisher ist jüdische Geschichte in Sachsen nur wenig präsent und wird am ehesten über Stolpersteine und Gedenkorte als eine Geschichte der Verfolgung wahrgenommen.
An noch bestehenden Baudenkmälern und historischen Orten fehlen entsprechende Hinweise. Interessierte können nur mit Mühe etwas in Erfahrung bringen.

Mit dem kürzlich erschienen Kulturreiseführer wird den Lesern und Zuhörern die jüdische Vergangenheit einzelner Orte unterhaltsam vor Augen geführt - von Rabbis und Unternehmern, Hofjuden und Kunstmäzenen.

weiterlesen ›

Lesung auf Vineta

Fotos und Text: Frank Linke

Das künstliche Inselchen Vineta bot Sonntag Nachmittag eine perfekte Kulisse für die Buchpremiere "Die dreizehn Leben des Richard Rohde".

Bei herrlicher Nachmittagssonne setzte das Fährboot eine interessierte Zuhörerschaft von etwa 40 Personen über. Zum Auftakt wurden kühle Getränke gereicht und Henner begann schon mal mit dem Erzählen.

Im Raum des stilisierten Kirchleins stellte er dann mehrere Episoden aus den Leben der vielen Richard Rohdes vor, berichtete vom Chronisten Erdmann Ferwaß und erklärte, wie der große Dashiell Hammett zum Namensstifter der LPG "Rote Ernte" wurde.

weiterlesen ›

Sächsische Unterwelten

Buchvorstellung im Leipziger Academixer

Bunker, Keller, Tunnel, Höhlen ...
Auf den Spuren des Verborgenen

Wenn das nichts war nach langen, langen Monaten der Kulturentwöhnung! Kultur tut Not!

Nach mehrmaligen Verschiebungen konnte Dank eines Modellprojektes der Stadt Leipzig am 29. Mai 2021 die Buchpremiere des sächsischen Unterweltkompendiums im Academixerkeller stattfinden, wenn auch mit Einschränkungen. 

Tolle Geschichten, Fakten, Sagen und Wissenswertes über Unterwelten, unter anderem den Mixer-Keller, wurden präsentiert - mit Kati Hart an meiner Seite und im passenden Ambiente: Unterirdisch

Lesebühne – Texte an der Theke

Die sonntägliche Literaturshow für jedermann

Henner Kotte bei der Lesebühne

Wer will, kann ans Mikro treten und aus seinen Lieblingsbüchern lesen. Ob eigene Texte oder die vom Nobelpreisträger, ob Gedicht oder Brachialpop, ob Trash oder Roman, ob Lautmalerei oder ein Drama mit verteilten Rollen.

Egal, zehn Minuten gehört die Bühne euch, danach das Bier. Lampenfieber muss keiner haben, unser Moderator Henner Kotte ist vom Fach und macht euch den Auftritt leicht.

Stuk
Nürnberger Straße 42
04103 Leipzig

Termine und Informationen unter www.stuk-leipzig.de

Botanischer Garten Leipzig

Unter dem Motto "Natürlich tot! - pflanzliche und kriminelle Geschichten" gab es eine botanische, abwechslungsreiche Krimilesung zum Muttertag.

Eigenwillig und spannungsgeladen vorgetragen von Henner Kotte und Axel Thielmann.

Talkrunde "Schwarze Serie"

Thea Dorn zu Gast

Moritzbastei

Seit 2001 hat Henner Kotte eine eigene kriminalliterarische Talkshow, die "Schwarze Serie" in der Leipziger Moritzbastei, eine Talkrunde mit prominenten Gästen rund um die Themen Krimi und Horror.

Informationen und Termine unter: www.moritzbastei.de

Thea Dorn badete mit Henner Kotte in Blut und Geschichten

weiterlesen ›

Dolly-Buster-Weltpremiere füllt die Moritzbastei

Barbie im Wahlkampf

Was man davon halten kann, dass Busenwunder Dolly Buster Krimis schreibt? Zunächst einmal gar nichts. Dolly Buster ist eine Marke, bekannt angeblich bei 98 Prozent der Deutschen. Irgendwer zahlt Geld an die Pornoqueen, damit er in Ihrem Namen für eine Telefonhotline werben darf. Andere zahlen, damit sie ihrem Sexshop den Namen Dolly Buster geben dürfen.

weiterlesen ›